Logo Universität Bayreuth
Glasspitze und Glassplitter

Food Valley Kulmbach

Das Food Valley Kulmbach verfolgt eine klare Vision: Kulmbach soll zu einem Hotspot für Innovationen in den Bereichen der Lebensmittelbranche werden. Hier treffen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufeinander, um gemeinsam neue Lösungen für die Herausforderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem zu entwickeln. Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Innovationsökosystem zu schaffen, das langfristig von den Akteuren selbst mit Leben gefüllt wird.

Das Food Valley Kulmbach auf einen Blick

Die Stärke des Food Valley Kulmbach liegt in der Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Fakultät Lebenswissenschaften und dem Institut für Entrepreneurship & Innovation entstehen Synergien, die neue Impulse für Forschung und Wirtschaft liefern. Mit einem Fokus auf interdisziplinären Austausch und praxisnahe Gründungs- und Innovationsförderung schafft das Food Valley Kulmbach ein Innovationsökosystem, das Gründern und Unternehmen eine Plattform für Wachstum und Vernetzung bietet. Ziel ist es, Talente zu fördern und innovative Ideen in marktfähige Produkte zu transformieren.

Viele frische Lebenmittel liegen neben einem Mikroskop

Lehre

Aktuelle Herausforderungen an ein zukunftsfähiges Ernährungssystem werden durch praxisnahe Forschung und innovative Lehrinhalte aufgegriffen. Durch die Integration von Entrepreneurship und Innovation in die Lehre erwerben Studierende praxisnahes Wissen und entwickeln eigene Ideen weiter. Eine Innovations- und Gründungspipeline unterstützt sie dabei, Projekte erfolgreich umzusetzen

Viele Hände werden in die Mitte gestreckt

Vernetzung

Der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird gezielt gefördert, um innovative Lösungen im Bereich der Lebensmittelwissenschaften zu entwickeln. Durch Wettbewerbe und Events sowie die Vernetzung mit bestehenden Food-Clustern in Bayern und Deutschland werden Kooperationen gestärkt und die Sichtbarkeit erhöht.

Netzwerkevent Food Valley Kulmbach

Kooperation

Unternehmen erhalten Zugang zu wissenschaftlicher Expertise und einem starken Innovationsnetzwerk. Durch gemeinsame Forschungsprojekte und Entwicklungsformate entstehen neue Impulse für die Produktentwicklung. Netzwerkveranstaltungen und Workshops bieten zudem Raum für den Austausch und die Anbahnung von Partnerschaften.

Das Food Valley Kulmbach bietet kreativen Köpfen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine Plattform, um ihre Ideen und Expertise auszutauschen und zu verstärken. Gemeinsam entwickeln sie innovative Lösungen für die wesentlichen Herausforderungen eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Ernährungssystems.

Vier junge Menschen arbeiten gemeinsam an einem Tisch

Start-ups

Von der Idee zur Marktreife – wir bieten Know-how, Netzwerke und Unterstützung für die nächste Generation innovativer Food-Start-ups.

Eingangsbereich eines großen Unternehmens

Unternehmen

Innovationen auf die nächste Stufe heben – wir vernetzen Unternehmen mit Spitzenforschung, Talenten und neuen Märkten.

Viele frische Lebenmittel liegen neben einem Mikroskop

Forschung und Lehre

Ihre Forschung und Lehre sind essenzieller Bestandteil – gemeinsam bringen wir Wissen in die Praxis und treiben Innovationen voran.

Viele Hände werden in die Mitte gestreckt

Verbände und Stiftungen

Sie gestalten das Food Valley Kulmbach aktiv mit – gemeinsam stärken wir die Transformation des Ernährungssystems und setzen Impulse für die Zukunft.

Die Stärke des Food Valley Kulmbach liegt in der Verbindung von Wissenschaft und Unternehmertum. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Fakultät Lebenswissenschaften und dem Institut für Entrepreneurship & Innovation entstehen Synergien, die neue Impulse für Forschung und Wirtschaft liefern. Mit einem Fokus auf interdisziplinären Austausch und praxisnahe Gründungs- und Innovationsförderung schafft das Food Valley Kulmbach ein Innovationsökosystem, das Gründern und Unternehmen eine Plattform für Wachstum und Vernetzung bietet. Ziel ist es, Talente zu fördern und innovative Ideen in marktfähige Produkte zu transformieren.

Viele frische Lebenmittel liegen neben einem Mikroskop

Lehre

Aktuelle Herausforderungen an ein zukunftsfähiges Ernährungssystem werden durch praxisnahe Forschung und innovative Lehrinhalte aufgegriffen. Durch die Integration von Entrepreneurship und Innovation in die Lehre erwerben Studierende praxisnahes Wissen und entwickeln eigene Ideen weiter. Eine Innovations- und Gründungspipeline unterstützt sie dabei, Projekte erfolgreich umzusetzen

Viele Hände werden in die Mitte gestreckt

Vernetzung

Der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird gezielt gefördert, um innovative Lösungen im Bereich der Lebensmittelwissenschaften zu entwickeln. Durch Wettbewerbe und Events sowie die Vernetzung mit bestehenden Food-Clustern in Bayern und Deutschland werden Kooperationen gestärkt und die Sichtbarkeit erhöht.

Netzwerkevent Food Valley Kulmbach

Kooperation

Unternehmen erhalten Zugang zu wissenschaftlicher Expertise und einem starken Innovationsnetzwerk. Durch gemeinsame Forschungsprojekte und Entwicklungsformate entstehen neue Impulse für die Produktentwicklung. Netzwerkveranstaltungen und Workshops bieten zudem Raum für den Austausch und die Anbahnung von Partnerschaften.

Das macht uns aus

Interdisziplinäre Forschung für ein nachhaltiges Ernährungssystem

Die Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit setzt auf eine ganzheitliche Forschung zu den zentralen Herausforderungen der Nahrungsmittelproduktion, gesunden Ernährung und Krankheitsprävention. Hierbei werden naturwissenschaftliche, ökonomische, soziologische, juristische und psychologische Perspektiven miteinander verknüpft, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Forschungsfelder und Infrastrukturen für zukunftsfähige Lösungen in Ernährung und Gesundheit

Wichtige Forschungsbereiche umfassen unter anderem Metabolomics, Epigenomics, Bioinformatik, Digital Health und neue Züchtungsmethoden. Um effiziente, interdisziplinäre Forschung zu ermöglichen, werden auf dem Campus in Kulmbach spezialisierte Core Facilities eingerichtet, darunter eine Massenspektrometrie zur Analyse von Molekülen und eine Facility für Epigenetik. Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur stellt sicher, dass moderne Forschungsansätze effektiv umgesetzt werden können.

Wir sind für Sie da

Standort

Logo Food Valley Kulmbach
Food Valley Kulmbach

Alte Spinnerei
Hans-Hacker-Str. 10
95236 Kulmbach

Weitere Informationen zum Food Valley Kulmbach

Ansprechperson

Portrait Michael Schmidbauer
Michael Schmidbauer

Innovation Architect Food Valley Kulmbach

E-Mail: michael.schmidbauer@uni-bayreuth.de 
Telefon: 01522 6893668