Logo Universität Bayreuth
Viele Hände halten große Holzpuzzelteile zusammen

Unsere Innovationsarchitektur

Die Universität Bayreuth ist ein aktiver Treiber des regionalen Innovationsökosystems. Sie ist u.a. eng mit den anderen Hochschulen in Oberfranken, der Universität Bamberg sowie den beiden Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof, regional ansässigen Forschungszentren, Gründer- und Innovationszentren, den oberfränkischen Kammern, Verbänden, Start-ups und etablierten Unternehmen vernetzt. Oberfrankenweit hat sich ein gut funktionierendes Netzwerk etabliert, indem zahlreiche Akteure im Austausch miteinander stehen und voneinander profitieren.

Das Innovationsökosystem hat sich in den letzten Jahrzehnten u.a. durch erhebliche Investitionen in die Wissenschafts-, Forschungs- und Transferinfrastruktur weiter komplettiert. Sowohl auf dem Campus selbst als auch im direkten Umfeld der Universität Bayreuth (u.a. Fraunhofer-Zentren oder Neue Materialien Bayreuth GmbH) wurden wichtige Forschungs- und Transfereinrichtungen angesiedelt, die von oberfränkischen Unternehmen als Kooperationspartner intensiv gesucht werden.

Startups und etablierte Unternehmen sind heute Teil eines zentralen, eng verbundenen Hubs/ Netzwerks von Akteuren, die alle mit spezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten einen positiven Beitrag zur Steigerung der unternehmerischen und regionalen Innovationskraft leisten.

Werden Sie Teil unseres Innovationsökosystems

Profitieren Sie als aktiver Partner im Innovationsökosystem von zahlreichen Vorteilen. Vorteile, die heute die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen ganz wesentlich beeinflussen.

Ansprechperson

Portrait von David Eder
David Eder

Transfer- & Innovationsmanager

E-Mail: david.eder@uni-bayreuth.de
Telefon: 0921 / 55 – 4726