Sprache – Interaktion – Kultur, Master of Arts (M.A.)
Der Master-Studiengang "Sprache – Interaktion – Kultur" beruht auf einem die Einzelphilologien übergreifenden Ausbildungskonzept, das sprachwissenschaftliche Kompetenzen aus den folgenden Fächern in einem forschungsnahen Curriculum zusammenführt: Afrikanistik, Anglistik, Arabistik, Romanistik, Germanistik, Interkulturelle Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Im Mittelpunkt stehen dabei eine empirisch ausgerichtete Sprachforschung und eine damit verbundene Erforschung interkultureller Zusammenhänge.
Der Master-Studiengang Sprache – Interaktion – Kultur ist ein facettenreicher Studiengang, in welchem Studierende nach ihren eigenen Interessen Lehrveranstaltungen wählen können. Ob englische, arabische, deutsche oder französische Veranstaltungen – den Studierenden ist es selbst überlassen, die Sprache zu wählen. Der Studiengang ist eine tolle Chance, sich im Themenbereich Sprach- und Kulturwissenschaft weiterzubilden.
Danijela, Bewertung auf studycheck.de
- Fakultät
- Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch und Englisch, fakultativ Französisch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch DSH-2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Im Vergleich mit anderen sprachwissenschaftlichen Master-Programmen in Deutschland zeichnet sich der Bayreuther Studiengang durch folgende Besonderheiten aus: Die Studierenden setzen nach eigenen Neigungen Schwerpunkte und betrachten entweder Deutsch, Französisch, Englisch, Arabisch und/oder afrikanische Sprachen in ihren kulturellen, interaktionalen und mehrsprachigen Zusammenhängen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Fragestellungen der Linguistik mit empirischen Methoden auf einem hohen interdisziplinären Niveau und unter Einbeziehung interkultureller Aspekte zu untersuchen. Die Einbindung in den Bayreuther Afrikaschwerpunkt ist dabei ein bundesweit einzigartiges Studienangebot.
Aufbau und Inhalte
Der Studiengang kann nicht nur multilingual studiert werden, er bietet auch die Möglichkeit für eine internationale Ausrichtung: Ca. zwei Studierende pro Jahr können (bei Eignung) am Eurocampus teilnehmen, ein auf interkulturelle Kommunikation ausgerichtetes Angebot (im Wintersemester), das mit einem Zertifikat (zusätzlich zum MA-Zeugnis) abschließt. Der Eurocampus wird derzeit von zehn europäischen Partnerhochschulen im Turnus angeboten (u. a. Cambridge, Paris, Lugano, Tartu und Jyväskylä) und kann im Rahmen eines Semesters in den Masterstudiengang integriert werden. Es bestehen ferner Kontakte zu Moskauer Universitäten, mit denen (bei Eignung) ein Doppelabschluss erworben werden kann.
Der Master-Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Berufsfelder, in denen sprachsystematische und sprachhandlungsorientierte Kompetenzen ebenso wie Textkompetenz gefragt sind, wie z.B.:
- Sprache in der Öffentlichkeit: z.B. Pressearbeit, Medienberatung, PR, Sprache und Kulturarbeit, Sprache und Verständlichkeit, Textoptimierung.
- Sprache und Globalisierung/Regionalisierung: z.B. Interkulturelle Kommunikation, Sprachenpolitik und -planung, Europäische Integration, Tätigkeit in internationalen Entwicklungshilfeorganisationen und europäischen Institutionen zu Fragen von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt.
- Sprache und Kommunikationsfähigkeit: z.B. Schulungen, Gesprächstrainings, Beratung, Interkulturelle Kommunikation in den Praxisfeldern Unternehmenskommunikation, internationale Organisationen, Kommunikation und Mediation, Wissenstransfer, Personalarbeit und -entwicklung in Unternehmen.
Zudem kann der erfolgreiche Master-Abschluss auch der Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Laufbahn sein. Die Studierenden werden während des Master-Studiums schrittweise an eine selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt, so dass sie empirische Forschungsvorhaben eigenständig durchführen können. Sie sind daher qualifiziert für Promotions- und Graduiertenkollegs mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten, insbesondere für solche mit einer soziolinguistischen und/oder gesprächslinguistischen Ausrichtung. An der Universität Bayreuth bestehen in dieser Hinsicht zwei optimale Anschlussmöglichkeiten: 1) das Promotionsprogramm "Kommunikative Konstruktion von Wissen" und 2) das im Rahmen der Bayreuth International School of African Studies (BIGSAS) angesiedelte „Research Area B: Culture, Concepts and Communication in Africa“.
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Promotionsprogramme
- "Kommunikative Konstruktion von Wissen"
- "Research Area B: Culture, Concepts and Communication in Africa"
Besonderheiten
- In manchen Fällen: Teilnahme beim "Eurocampus"
- Doppelabschluss in Kooperation mit Moskauer Universitäten möglich.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober 15. April (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
1. März bis 15. Juli (Wintersemester)
1. September bis 15. Januar (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) in einem philologischen Bachelorstudiengang mit linguistischem Anteil an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, bei Fragen zur Qualifikation wenden Sie sich an die Studiengangsmoderatorin
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Ergänzungen aus dem Fachbereich
es werden fundierte Kenntnisse des Englischen gemäß der Niveaustufe C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und Kenntnisse in Französisch gemäß der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen. Der Fachbereich empfiehlt einem Notendurchschnitt von mind. 2,5 in einem einschlägigen Hochschul- oder gleichwertigen Abschluss
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Karin Birkner - Fachschaft:
Fachschaft SpLit
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Noch Fragen? Wende dich bitte an die Studiengangsmoderatorin.
Prof. Dr. Karin BirknerLehrstuhl für Germanistische Linguistik
Telefon: 0921 / 55-3610
E-Mail: karin.birkner@uni-bayreuth.de
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Germanistische Linguistik
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Sprache – Interaktion – Kultur an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.