Interkulturelle Germanistik, Master of Arts (M.A.)
Sprachen und Kulturen sind in ihrer Vielfalt weltweit für die Gegenwart ebenso bedeutend wie für die globale Geschichte. Hier setzt die Interkulturelle Germanistik mit aktuellen Forschungsfragen an und untersucht die zentrale Rolle von Sprachen, Kommunikation und Texten im Alltag, in fachlich-professioneller und literarisch-künstlerischer Verwendung für das menschliche Zusammenleben und dessen Gestaltung.
Im Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik wird das Fach forschungsorientiert und zugleich praxisnah vermittelt. Insbesondere machen sich die Studierenden mit interkulturellen Perspektiven von Kommunikationsstilen einschließlich ihrer rationalen und emotionalen Facetten in Dialog und Konflikt vertraut, mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur einschließlich ihrer mehrsprachigen und historischen Dimensionen. Die Expertise, die die Studierenden benötigen, um sich im internationalen deutsch- und anderssprachigen Raum für Tätigkeitsfelder in Institutionen, Unternehmen, Administration oder auswärtiger Politik mit Bezug zu Sprache, Kommunikation, Bildung, Kultur, Kunst zu qualifizieren oder eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, wird akademisch geschult.
- Fakultät
- Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch DSH-2
Sie können unter der Bedingung immatrikuliert werden, dass Sie den erforderlichen Sprachnachweis Deutsch Niveaustufe DSH-2 bis zum Ende des ersten Semesters vorlegen, wenn Sie Deutschkenntnisse mindestens auf Niveaustufe DSH-1 oder vergleichbar zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen.
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die interdisziplinäre Interkulturalitätsforschung unter besonderer Berücksichtigung von Dialog und Kommunikation einschließlich der Bedingungen von Rationalität, Emotionalität und Konfliktlagen in sprach- und kulturübergreifenden Zusammenhängen. Hinzu kommen theoretische Grundlagen der Wahrnehmung von Differenz und Fremdheit, von Mehrsprachigkeit und Kulturvermittlung, die im Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik sprach-, literatur-, kultur- und translationswissenschaftlich fundiert werden. Die Studierenden lernen Konzepte von Internationalisierung kennen, die als Diversifizierung (im Unterschied etwa zur Einsprachigkeit einer internationalen lingua franca) zu verstehen sind.
Internationaler Sommercampus
Ein Praxisfeld der Interkulturellen Germanistik ist die Sommeruniversität für Interkulturelle Deutsch-Studien, die in Kooperation mit dem Institut für internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit (IIK Bayreuth) jährlich im August und September auf dem Bayreuther Universitätscampus stattfindet.
Internationale Doppelabschlüsse
Die Universität Bayreuth bietet gemeinsam mit ausländischen Partneruniversitäten integrierte Master-Programme an:
- Interkulturelle Germanistik / Interculturele Communicatie mit der Universität Utrecht
- Interkulturelle Germanistik / Linguistik mit der Moskauer Städtischen Pädagogischen Universität (MGPU)
- Interkulturelle Germanistik im deutsch-tschechischen Kontext mit der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem.
Die Studierenden schreiben sich wahlweise in Bayreuth oder in Usti, Utrecht bzw. Moskau ein und wechseln nach einem Jahr (zwei Semestern) an die Partneruniversität.
Aufbau und Inhalte
Der Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik wendet sich an deutsche und ausländische Studierende, die verantwortungsvolle Tätigkeiten in der interkulturellen Zusammenarbeit, in Wissenschaft, Politik, Verwaltung oder Wirtschaft anstreben.
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden allgemeine soziale, kulturelle und mediale Kompetenzen zur Bewältigung kultureller Überschneidungssituationen. Im Einzelnen werden vermittelt:
- eine diskurslinguistisch ausgerichtete Methodenkompetenz zur Analyse interkultureller interpersonaler Kommunikation,
- eine hermeneutische Textkompetenz mit kulturthematischen und -vergleichenden Schwerpunkten sowie
- kulturwissenschaftlich-ethnographische Methoden der Erschließung gesellschaftlicher Bereiche, einschließlich ihrer Darstellungen in den Medien oder durch kulturelle Mittler-Organisationen.
Die Anlage des Studiums umfasst auch die Reflexion und Analyse beruflicher Handlungsanforderungen. Die angestrebten interkulturellen Kompetenzen sind auf das kooperative Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft in Deutschland gerichtet. Das Fachgebiet beteiligt sich an der Erforschung sprachlich-kultureller Integrationsprozesse und an der Entwicklung von Konzepten zur Weiterbildung von Fachkräften.
Partnerinstitutionen im In- und Ausland, die sich mit der deutschen Sprache und Kultur unter Fremdheitsbedingungen beschäftigen, werden in das Master-Konzept einbezogen, u.a. durch die Schaffung von Studienvarianten (Doppelabschlüsse und integrierte Curricula).
Insgesamt müssen die Studierenden 120 ECTS Punkte erwerben, die sich aus den folgenden Bereichen ergeben:
- Interkulturelle Germanistik (15 ECTS)
- Interkulturelle Linguistik (15 ECTS)
- Kulturwissenschaftliche Konzepte interkultureller Forschungen (15 ECTS)
- Interkulturelle Literaturwissenschaft (15 ECTS)
- Praxis- und Berufsorientierung (10ECTS)
- Forschungsorientierung (40 ECTS)
- Komplementäres Fachstudium (10 ECTS)
Der interkulturelle Austausch wird auf unserem kommunikativen Campus, der alle Fakultäten miteinander verbindet, auch gelebt. Studierende lernen sich schnell kennen und profitieren unmittelbar von der interdisziplinären Ausrichtung der Universität. Das bedeutet für dich:
- Die Double Degree-Master-Programme Interkulturelle Germanistik ermöglichen Dir, zwei Semester an den Partneruniversitäten in Utrecht (Niederlande), Ustí nad Labem (Tschechien) oder Moskau (Russland) zu studieren und zwei Abschlüsse zu erwerben.
- Aufgrund unserer Institutspartnerschaften kannst du einige Monate in China, Ghana, Togo oder Benin verbringen. Du lernst wichtige internationale Universitätsstandorte kennen, erhältst Einblick in internationale Bildungssysteme und gewinnst interkulturelle Praxiserfahrungen.
- Bewirb dich um ein Praktikum bei der Sommeruniversität für Interkulturelle Deutsch-Studien, an der 250 junge Menschen aus 50 Ländern teilnehmen. Dies ist eine Kooperation mit dem Institut für internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit e.V. (IIK Bayreuth).
- Die Bayreuther Interkulturelle Germanistik ist als einziger Lehrstuhl in Deutschland am englischsprachigen European Master for Intercultural Communication (EMICC) beteiligt.
Das MA-Programm Interkulturelle Germanistik ist für Studierende aus dem In- und Ausland konzipiert, die verantwortungsvolle Tätigkeiten in der interkulturellen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik, Verwaltung oder Wirtschaft anstreben. Den Absolventinnen und Absolventen öffnen sich vielseitige Berufsfelder, vor allem in der Kulturarbeit im In- und Ausland (kulturelle Mittlerorganisationen) sowie in der Vermittlung sprachlich-interkultureller Kompetenzen (Interkulturelles Training, Kommunikationsberatung, Deutsch als Fremdspracheunterricht in Verbindung mit berufsrelevantem Kulturwissen).
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Besonderheiten
- Internationale Doppelabschlüsse sind möglich
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober 15. April (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
1. März bis 15. Juli (Wintersemester)
1. September bis 15. Januar (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) in Interkultureller Germanistik, einer germanistischen Studienrichtung, einer philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studienrichtung, in Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich
Sprachkenntnisse
Deutsch DSH-2
Sie können unter der Bedingung immatrikuliert werden, dass Sie den erforderlichen Sprachnachweis Deutsch Niveaustufe DSH-2 bis zum Ende des ersten Semesters vorlegen, wenn Sie Deutschkenntnisse mindestens auf Niveaustufe DSH-1 oder vergleichbar zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen.Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist nicht vorgesehen
Ergänzungen aus dem Fachbereich
der Fachbereich empfiehlt einen Studienabschluss mit mindestens der Prüfungsnote "gut"
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende:
International Office - Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an die Studiengangsmoderatorin.
Gesine Lenore SchiewerLehrstuhl Interkulturelle Germanistik
Telefon: 0921 / 55-3639
E-Mail: gesine.schiewer@uni-bayreuth.de
Geisteswissenschaften I (GWI), Büro 0.18
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.