Umwelt- und Ressourcentechnologie, Master of Science (M.Sc.)
Wie lassen sich die globalen Ökosysteme und das Klima schützen und gleichzeitig die wachsende Weltbevölkerung ausreichend mit Rohstoffen und Energie versorgen? Mit welchen umweltfreundlichen Technologien können wir wertvolle Sekundärrohstoffe z.B. aus den Abfallströmen zurückgewinnen? Wie entwickeln wir die regenerativen Energien weiter? Im Master-Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie der Universität Bayreuth kombinieren die Studierenden auf einzigartige Weise ingenieur- und geowissenschaftliche Aspekte miteinander.
- Fakultät
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch DSH-2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Der Master-Studiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie ist als weiterqualifizierender Abschluss die Ergänzung des seit dem Wintersemester 2018/19 an der Universität Bayreuth angebotenen gleichnamigen Bachelorstudiengangs. Der Master-Studiengang soll den Absolventinnen und Absolventen des Bachelors Umwelt- und Ressourcentechnologie die Möglichkeit bieten, ihre im Bachelor-Studium erworbenen Fachkenntnisse und außerfachliche Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Wie schon der Bachelor hat auch der Master einen klaren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, enthält aber auch geowissenschaftliche Fächer.
Die Studierenden des Masters bekommen nicht nur Einblicke in die wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Entwicklung von innovativen technischen Lösungen im Bereich des Umweltschutzes und der Rohstoffsicherung, sondern werden auch befähigt, diese im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext kritisch zu bewerten. Der Master wird daher in einem begrenzten Umfang auch ergänzt durch kultur- und gesellschaftswissenschaftliche sowie ökonomische Wahlfächer; außerdem wird optional das Zusatzstudium Umweltrecht angeboten.
Aufbau
Der Aufbau und die damit verbundenen Qualifikationsziele des Masterstudiengangs URT können wie folgt charakterisiert werden:
- Alle Studierenden erhalten in einem ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereich (22 ECTS) vertiefte Kenntnisse der Umwelt- und Ressourcentechnologie und der Toxikologie.
- Die Studierenden erweitern und vertiefen in einem ingenieurwissenschaftlichen Wahlbereich (weitere) technische Aspekte der Umwelt- und Ressourcentechnologie. Dabei wählen sie Fächer (38 ECTS) aus mindestens drei der folgenden fünf Bereiche: Thermische und chemische Energietechnik, Elektrochemische Systeme und elektrische Energietechnik, Chemische Verfahrenstechnik und Trenntechnik, Biotechnologie und Biomaterialien und Modellbildung und Datenanalyse.
- Zur Umwelt- und Ressourcentechnologie gehört aber neben diesen technischen Qualifikationen auch die Kenntnis der Auswirkungen technischen und menschlichen Handelns auf die vier Umweltkompartimente Hydrosphäre, Atmosphäre, Boden und Biosphäre einschließlich geoökologischer Methoden zum Umgang mit oder zur Vermeidung von Umweltschäden und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Daher werden diese Aspekte im geowissenschaftlichen Wahlbereich (20 ECTS) vertieft behandelt.
Die Studierenden behandeln die drängenden Fragen des Umweltschutzes, der Rohstoffverknappung und des Klimawandels. Das Master-Studium hat einen ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, der mit umwelt- und ressourcenrelevanten Fachdisziplinen kombiniert wird. Die Studierenden studieren sowohl an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften als auch an der der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth.
Übergeordnetes Ziel des Masters ist es, hochqualifizierte und ethisch verantwortungsvolle Ingenieurinnen und Ingenieure interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt(schutz) und Ressourcen(schonung) so auszubilden, dass sie in ihrem späteren Berufsleben – insbesondere in Leitungspositionen – sowohl in der Forschung, in Behörden wie auch in der Wirtschaft und insbesondere der Industrie erfolgreich und kreativ arbeiten können.
Der geplante Master URT vermittelt die Qualifikationen für vielfältige berufliche Tätigkeiten im Wachstumsbereich Umweltschutz und Rohstoffsicherung. Der Master qualifiziert insbesondere für Leitungspositionen in der Wirtschaft und Industrie, in der Forschung sowie in Behörden und entsprechenden Fachverbänden.
Beispiele für den Bereich der Wirtschaft und Industrie:
- Rohstoff- und Grundstoffindustrie, chemische Industrie und Anlagenbau
- Betriebe der Energieversorgung, Wassergewinnung und -aufbereitung, Abfallverwertung
- Abteilungen des Immissions- und Umweltschutzes von Industrieunternehmen
- Recycling- und Entsorgungswirtschaft, Sanierungsunternehmen
- Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltschutzdienstleister
Beispiele für Forschungseinrichtungen
- Universitäten, Max-Planck-Institute, Leibniz- oder Fraunhofer-Einrichtungen
- Ressortforschungseinrichtungen wie etwa die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Bundesamt für Naturschutz oder das Umweltbundesamt.
Beispiele für den Bereich öffentlicher Dienst und zivilgesellschaftlicher Interessenverbände:
- umweltbezogene Tätigkeiten in Verwaltungen (Stadt, Land und Bund)
- Umweltämter, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden
- Naturschutz- und Umweltschutzorganisationen
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober 15. April (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, für inhaltliche Fragen wenden Sie sich an den Studiengangsmoderator. Bitte vor der Kontaktaufnahme die FAQ beachten, inhaltliche Anforderungen werden im Anhang 1 der Prüfungsordnung konkretisiert
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über ein mindestens zwölfwöchiges Berufspraktikum, das spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Praktikumsordnung
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Christoph Helbig - Fachschaft:
Fachschaft ING
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät VI – Ingenieurwissenschaften
Verwandte Studiengänge
- Biofabrication, Master of Science (M.Sc.)
- Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Master of Science (M.Sc.)
- Energietechnik, Master of Science (M.Sc.)
- Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften, Master of Science (M.Sc.)
- Global Change Ecology, Master of Science (M.Sc.)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Master of Science (M.Sc.)
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.
Prof. Dr. Christoph HelbigLehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie
Telefon: 0921 / 55-7540
E-Mail: christoph.helbig@uni-bayreuth.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.