Molekulare Ökologie (Molecular Ecology), Master of Science (M.Sc.)
Der Master-Studiengang "Molekulare Ökologie (Molecular Ecology)" verbindet die zwei Profilfelder der Universität Bayreuth "Ökologie und Umweltwissenschaften" und "Molekulare Biowissenschaften". Im Mittelpunkt stehen dabei die molekularen Mechanismen, mit denen sich Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere biotischen und abiotischen Umweltfaktoren anpassen, sowie die molekularen Wechselbeziehungen zwischen den Organismen. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt in Labor- und Feldstudien ökologische Zusammenhänge, die von der genetischen Basis bis hin zu den evolutionären Auswirkungen auf komplexe Ökosysteme reichen.
Schon während meines Biologie-Bachelors war ich sicher, dass ich auch den Master in Bayreuth machen werde. Das Master-Angebot ist vielfältig, die Profs sind renommiert und arbeiten an spannenden Forschungsprojekten. Der Studiengang Molekulare Ökologie kombiniert molekulare und die ökologische Biowissenschaften. In meiner Masterarbeit untersuche ich die 'Räuber-Beute-Beziehungen bei Planktonorganismen'. Dabei profitiere ich von der guten Laborausstattung der Uni. Ich werde sehr gut betreut und habe auch zu den anderen Master-Studierenden Kontakt. Jeder hilft hier jedem, fächerübergreifend.
Sven Ritschar, Student M.Sc. Molekulare Ökologie
- Fakultät
- Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
Deutsch
Die Wahl von englischsprachigen Fachmodulen ist möglich. In diesem Fall werden Englischkenntnisse mindestens der Niveaustufe B2 dringend empfohlen.- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Der Studiengang "Molekulare Ökologie" richtet sich an Studierende mit einem starken Interesse an ökologischen und molekularbiologischen Fragestellungen. Er baut auf dem Bachelor-Studiengang Biologie (molekularer oder organismischer Zweig) an der Universität Bayreuth auf. Er steht aber ebenso Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge an der Universität Bayreuth oder von anderen Universitäten im In- und Ausland offen.
Aufbau und Inhalte
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die molekularen Mechanismen der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen an biotische und abiotische Umweltfaktoren sowie die Erforschung von molekularen Wechselbeziehungen zwischen den Organismen. Der Studiengang ist forschungsorientiert und dient der Vertiefung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Qualifikationen. Vermittelt werden soll den Studierenden die Anwendung von chemisch-analytischen, physiologisch-biochemischen, molekularbiologischen, biophysikalischen und biostatistischen Methoden für die Untersuchung und Erörterung molekularökologischer Fragestellungen. Untersuchungsobjekte sind Prokaryonten, Pilze, höhere Pflanzen, Arthropoden und Wirbeltiere in terrestrischen und aquatischen (Süßwasser) Ökosystemen, aber auch gentechnisch veränderte Organismen (z.B. transgene Pflanzen, Insekten und Wirbeltiere).
Der Master-Studiengang "Molekulare Ökologie" gliedert sich in vier Semester, in denen jeweils ca. 30 ECTS erworben werden. In den ersten beiden Semestern können aus einem breiten Angebot mehrere Fachmodule (insgesamt 54 ECTS) gewählt werden. In den beiden Forschungsmodulen (26 ECTS) im dritten Semester erhalten die Studierenden an zwei selbst ausgewählten Lehrstühlen einen Einblick in deren Forschungspraxis. Sie führen eigenständige Laborarbeiten durch und erwerben methodische und theoretische Fähigkeiten, die als Vorbereitung für die Master-Arbeit (30 ECTS) im vierten Semester dienen. In Vorbereitung auf die Master-Arbeit wird außerdem in den vorhergehenden Semestern das Integrative Modul (10 ECTS) absolviert.
Weitere Informationen findest du auf der Master-Website.
Durch eine breite Ausbildung in chemisch-analytischen und molekularbiologischen Methoden und deren Anwendung in der Ökologie (Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) sowie einer gezielten Heranführung an die wissenschaftliche Selbständigkeit sind die Absolventeninnen und Absolventen des Studiengangs sowohl für Karrieren in Wissenschaft und Forschung (z.B. pharmazeutische, molekularbiologische und biochemische Grundlagenforschung, Umweltforschung und Toxikologie) als auch für Leitungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung (z.B. biotechnologische Industrie, Umweltbehörden, Abfallwirtschaft, Forensik) hervorragend qualifiziert. Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiums qualifiziert zur Promotion. Der Einstieg in die Promotion ist unter Umständen schon vor Abschluss des Master-Studiums möglich („Fast Track“).
Promovieren an der Universität Bayreuth
Die University of Bayreuth Graduate School betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben Fakultäten promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der Website der Stabsstelle WiN gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Semesterbeitrag
Die Universität Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den Semesterbeitrag bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das Semesterticket für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. März bis 31. Mai (Wintersemester)
15. September bis 30. November (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. März bis 31. Mai (Wintersemester)
15. September bis 30. November (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Individuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren (Dokumente, Fristen, Link zum Bewerbungsportal)
click here for English version
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein mit mindestens der Note „gut“ (2,5) abgeschlossenes Studium in den Bachelorstudiengängen Biologie oder Biochemie (mit mindestens einem Wahlpflichtmodul aus der Biologie) an der Universität Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der Prüfungsordnung konkretisiert
Eignungsverfahren
wird die Notenanforderung nicht erfüllt, wird ein Eignungsverfahren durchgeführt (siehe Prüfungsordnung Anhang 3), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse:
Die Wahl von englischsprachigen Fachmodulen ist möglich. Für die Belegung dieser Fachmodule werden Englischkenntnisse mindestens der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen dringend empfohlen.
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 133 LP mit mind. der Note „gut“ (2,5) vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe Prüfungsordnung § 2 Abs. 2)
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
Prüfungsordnung
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Christian Laforsch - Masterstudiengangskoordination:
Dr. Marlen Goldschmidt - Fachschaft:
Fachschaft BCG
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
Zentrale Studienberatung - Für Internationale Studierende: International Office
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt Fakultät II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Verwandte Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.
Prof. Dr. Christian LaforschLehrstuhl für Tierökologie I
Sprecher des SFB “Mikroplastik”
Sprecher des SFB “Mikroplastik”
E-Mail: christian.laforsch@uni-bayreuth.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Molekulare Ökologie an der Universität Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.