Logo Universität Bayreuth
Blick auf die Weltkugel mit Vernetzung von verschiedenen Ländern und Kontinenten

Digitale Agenda 2025: Die IT-Strategie der Universität Bayreuth 2021 bis 2025

„Erst das Unvorhersehbare macht den Plan zur Herausforderung.“ – Die Worte des deutschen Chemikers Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger bringen die Corona-Jahre auf den Punkt. Langfristig ausgelegte Pläne wurden zu kurzfristigen Herausforderungen, die es zu überwinden galt. Es war nicht die Frage ob, sondern wie schnell können sie umgesetzt werden. Auch die langfristig angelegte Digital Agenda für die Jahre 2021 bis 2025 war davon betroffen. 

Blended Learning-Lehrkonzepte, Flipped Classroom, elektronische Fernklausuren, Digitale Prüfungsakte mit Online-Einsichtnahme: alles eingeführt im Jahr 2020 – nicht erst in 2024 oder 2025 – wie eigentlich geplant. Konzepte, die normalerweise behutsam nach sorgfältiger Prüfung realisiert werden sollten, sind zu Beginn dieser Digitalen Agenda schon da. Wichtige Diskussionen über strategische Fragen, langfristige Budgetsicherung, Personalzuweisungen, Datenschutz und Informationssicherheit mussten dagegen verschoben werden. Viele Bedenken haben sich zum Glück zerschlagen. 25.000 Lehrvideos über die Video-Plattform Panopto aufzunehmen ging technisch einfacher als erwartet, hat aber viel Kraft und Zeit gekostet. Unsere Internetzugänge sind unter der Last der Videostreams doch nicht, wie befürchtet, zusammengebrochen, aber die eigene Panopto-Serverfarm ist auch nicht kostenlos zu betreiben.

Auch dieser Aspekt der Digitalisierung von Universitäten soll nicht verschwiegen werden: in zunehmendem Maße werden dauerhafte finanzielle Mittel und Stellen benötigt, um den Status Quo einer sinnvollen Unterstützung von Forschung und Lehre betreiben zu können. Gerade für eine Universität unserer Größe addieren sich z.B. jährliche Software-Lizenzen und Wartungskosten, sowie mehrjährig wiederkehrende Hardware-Beschaffung für Forschungsinfrastrukturen und Multimedia-Ausstattung der Lehrräume auf absolut und relativ hohe Ausgabesummen. Diese Entwicklung wird weitergehen, und wir, wie auch viele andere Hochschulen, werden darauf eine Antwort finden müssen.

Die Universität Bayreuth hat sich im Digitalen in den vergangenen fünf Jahren teilweise als Wegbereiter und Vorreiter unter den bayerischen und sogar deutschen Universitäten etabliert. In den kommenden fünf Jahren können wir diese Position mit weiterer Substanz füllen und die Universität gemeinsam weit voranbringen.

Der Weg zum Ziel: Die Maßnahmen unserer Digitalisierungsstrategie

In unserer Digitalen Agenda 2025 nennen wir ganz konkrete Maßnahmen. Einen Auszug finden Sie hier.

Ziele und Handlungsfelder für Digitalisierung in der Forschung

  1. Bereitstellung einer Infrastruktur zur Unterstützung eines durchgängigen Forschungsdatenmanagements
  2. Konzeption und Implementierung eines Forschungsinformationssystems
  3. Erhöhung der Sichtbarkeit der Forschungsleistung durch Weiterentwicklung der digitalen Publikationswege
  4. Unterstützung bei der Erschließung und Präsentation von Forschungsdaten und Sammlungen digitaler Medien
  5. Unterstützung durch das HPC-Keylab (Forschungszentrum für wissenschaftliches Rechnen)
  6. Einrichtung einer übergreifenden Struktur für digitale Wissenschaft


Ziele und Handlungsfelder für Digitalisierung in der Lehre

  1. Schaffung von virtuellen Lehr- und Lernräumen
  2. Erweiterung und kontinuierliche Professionalisierung der Aufzeichnungs- und Streaming- Möglichkeiten
  3. Ausbau und Intensivierung der Unterstützung der Lehrenden bei der Erstellung von Bildungsressourcen
  4. Sinnvolle Nutzung elektronischer Prüfungsformen
  5. Schaffung einer konsistenten und transparenten Datenbasis für den gesamten Student Life Cycle
  6. Einbindung von mobilen Endgeräten in die Präsenzlehre


Ziele und Handlungsfelder für Third Mission

Einführung eines Customer Relationship Management, um die Beziehungen zu unseren Partnern in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie unseren Alumni zu pflegen und zu intensivieren.

Ziele und Handlungsfelder für Digitalisierung in der Verwaltung

  1. Konsolidierung von Studienbewerbung und dem Onboarding von Studienanfängerinnen und Studienanfängern.
  2. Digitaler Transfer von akademischen Leistungen
  3. Strukturierung der Datenanalyse in Studium und Lehre
  4. Prototypische Umsetzung von Anforderungen aus dem Online-Zugangsgesetz
  5. Organisations- und Prozessentwicklung
  6. Unterstützung der komplexen Kommunikations- und Verwaltungsprozesse; integriertes Informationsmanagement

Ziele und Handlungsfelder für Governance der Digitalisierung

  1. Verbesserung des Supports für Wissenschaftler
  2. Fortführung des Informationssicherheitsmanagements


Ihre Ansprechpersonen

Vizepräsidentin Prof. Dr. Susanne Tittlbach

Prof. Dr. Susanne TittlbachVizepräsidentin Bereich Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit

Tel.: +49 (0)921 / 55-3487
E-Mail: vp-nachhaltigkeit@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 1.18, Gebäude Sportinstitut (SPORT)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth

Prof. Dr. Torsten Eymann

Prof. Dr. Torsten Eymann Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik
Universität Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-7661
E-Mail: cio@uni-bayreuth.de
Büro: Zimmer 1.08, Gebäude Angewandte Informatik (AI)
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth 

Zur Seite des CIO