Logo Universität Bayreuth
Das Gebäude der Markgrafen-Buchhandlung, im Fenster die Aufschrift "Neuseum"

„Wir liefern Antworten“

Die Universität Bayreuth, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, bietet Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Region mit einer neuen Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bayreuth direkt ins Gespräch zu kommen. Und zwar an jedem ersten Donnerstag und dritten Dienstag eines Monats. „Wir liefern Antworten“ – ab April im „Neuseum“ am Sternplatz! Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich. Aufgrund einer geplanten Baumaßnahme geht die Uni-Bürgergesprächs-Reihe „Wir liefern Antworten“ im September in die Sommerpause. Der nächste Termin ist für Donnerstag, 2. Oktober, 18 Uhr geplant. Dann geht es um das Thema Computerspiele.

Prof. Dr. Thomas Scheibel hält Spinnenseide zwischen seinen beiden Händen gespannt und betrachtet sie

„Spider-Man aus Bayreuth“ beantwortet Bürgerfragen

Warum ist Spinnenseide zäher als Stahl? Was kann man damit alles machen – vom chirurgischen Nahtmaterial bis zum Flugzeugsitz? Und was hat Bayreuth mit Spider-Man zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Donnerstag, 7. August, wenn sich Prof. Dr. Thomas Scheibel, international renommierter Spinnenseiden-Forscher und Vizepräsident der Universität Bayreuth, im Rahmen der Gesprächsreihe „Wir liefern Antworten“ den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellt. Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt ausnahmsweise erst um 18:15 Uhr im Neuseum am Sternplatz. Moderiert wird der Abend von Gert Dieter Meier. 

Wann: Donnerstag, 7. August, 18:15-20:15 Uhr
Wo: „Neuseum“ am Sternplatz (frühere Markgrafen-Buchhandlung)
Was: Bürgerinnen und Bürger können bei „Wir liefern Antworten“ mit Mitgliedern der Universität Bayreuth ins Gespräch kommen
Besonderheit: Kein Eintritt, keine Anmeldung, einfach vorbeikommen, Fragen loswerden

Ökologisch Botanischer Garten der Universität Bayreuth von Innen

Der Ökologisch-Botanische Garten: Ein Schatz für Bayreuth 

Warum ist die Artenvielfalt im Bayreuther Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) so hoch? Wie wirkt der ÖBG als Bindeglied zwischen Uni, Stadt und Landkreis? Mit welchen globalen Herausforderungen haben botanische Gärten zu kämpfen? Und was macht den ÖBG zu einem echten Schatz für die Region? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines Bürgergesprächs am Montag, 19. August, von 18 bis 20 Uhr im Neuseum am Sternplatz. Zu Gast sind Dr. Lena Muffler-Weigel und Dr. Robert Weigel, die den ÖBG als engagiertes Leitungsteam führen. 

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Forschung und Lehre, sondern auch ein beliebtes Naherholungsgebiet, das an allen Tagen im Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet ist. Besonders hervorzuheben sind die vielen öffentlichen Bildungsangebote sowie die Citizen Science-Projekte, bei denen der ÖBG mit Ehrenamtlichen aus Bayreuth und der Region zusammenarbeitet – etwa beim BioBlitz zur Artenvielfalt. Moderation: Gert Dieter Meier.

Wann: Dienstag, 19. August, 18-20 Uhr
Wo: „Neuseum“ am Sternplatz (frühere Markgrafen-Buchhandlung)
Was: Bürgerinnen und Bürger können bei „Wir liefern Antworten“ mit Mitgliedern der Universität Bayreuth ins Gespräch kommen
Besonderheit: Kein Eintritt, keine Anmeldung, einfach vorbeikommen, Fragen loswerden