Logo Universität Bayreuth
Luftaufnahme der Uni bayreuth aus den 70er-/80er-Jahren

Chronik der Universität Bayreuth

Die Geschichte der Uni Bayreuth ist eine Erfolgsgeschichte. Gegründet, um die strukturschwache und grenznahe Region Ost-Oberfranken zu stärken, lässt sich heute sagen: Es hat geklappt. Die einst kleine Universität hat sich als eine feste Größe in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft etabliert.

Heute zieht sie hochqualifizierte Forschende aus aller Welt an, bildet gleichzeitig künftiges Fachpersonal direkt in Oberfranken aus und bringt Unternehmen und Absolventinnen und Absolventen zusammen. Doch wie hat sich die Uni Bayreuth von einer leeren Fläche zu einer solch großen und vielseitig aktiven Einrichtung entwickelt? Unsere Chronik zeigt es Ihnen.

1969

Bayreuth in der engeren Wahl als Universitätsstandort – Empfehlung des Ausschusses für Hochschulgründungen des Wissenschaftsrates
19. September
Bekanntgabe der Bewerbung der Stadt Bayreuth als Universitätsstandort durch Oberbürgermeister Hans Walter Wild
November
Erste Denkschrift zur Strukturverbesserung des Grenzlandgebietes Nordostbayern und zur Errichtung einer Universität Bayreuth

1970

März
Gründung des Universitätsvereins
April
Zweite Denkschrift der Stadt Bayreuth zur Errichtung einer Universität
Mai
Vorschlag der Hochschulgründung in Bayreuth durch die Bayerische Hochschulplanungskommission
Benennung Bayreuths als neuer Hochschulstandort durch die Vollversammlung des Wissenschaftsrates
Juli
Beschluss des Bayerischen Landtages zur Gründung der nächsten bayerischen Landesuniversität in Bayreuth

1971

26. Juli
Konstituierung des Strukturbeirats für die Universität Bayreuth (Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Wild)
23. Dezember
Verabschiedung des Gesetzes über die Errichtung einer Universität in Bayreuth durch den Bayerischen Landtag – in Kraft ab 1. Januar 1972, ursprüngliche Planzahl: 9.000 Studierende im Endausbau

1972

Januar
Offizielle Errichtung der Universität Bayreuth
Tätigkeitsbeginn der Geschäftsstelle für die Universität Bayreuth in Bayreuth
Juli
Umwandlung der Pädagogischen Hochschule Bayreuth in die Zweite Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
August
Aufnahme der Universität Bayreuth in das Hochschulverzeichnis nach dem Hochschulbauförderungsgesetz durch die Bundesregierung

1973

Januar
Wolf-Peter Hentschel wird der erste Kanzler der Universität Bayreuth
Februar
Errichtung der Bauleitung Universität im Landbauamt
Oktober
Amtsantritt des Gründungspräsidenten der Universität Bayreuth, Dr. Klaus Dieter Wolff und der beiden Vizepräsidenten, Prof. Dr. Wolfgang Wild und Prof. Dr. Walter Schmitt Glaeser
November
Offizielle Amtseinführung des Gründungspräsidenten Dr. Klaus Dieter Wolff durch den bayerischen Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier
Dezember
Baubeginn Naturwissenschaftliches Mehrzweckgebäude (heute: Geowissenschaften I)

1974

Beginn Aufbau Universitätsbibliothek
23. März
Grundsteinlegung der Universität Bayreuth durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. h. c. Alfons Goppel

1975

März
Zentralbibliothek in provisorischer Unterkunft (Justus-Liebig-Straße)
April
Verleihung der Ernennungsurkunde an den ersten Lehrstuhlinhaber der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Dietrich von Holst
Juli
Strukturbeirat empfiehlt nun auch Geisteswissenschaften; bis Herbst 1977 soll neuer Fachbereich eingerichtet sein
August
Erlass der vorläufigen Grundordnung der Universität Bayreuth durch das Bayerische Kultusministerium
Oktober
Umgliederung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften Bayreuth der Universität Erlangen-Nürnberg in die Universität Bayreuth
Übergabe des Naturwissenschaftlichen Mehrzweckgebäudes durch die Bauleitung der Universität als erstes neu errichtetes Gebäude
Konstituierung des Senats
3. November
Aufnahme des Lehrbetriebs (erste Vorlesung: Prof. Dr. Erwin Beck)
27. November
Offizielle Eröffnung der Universität Bayreuth als siebte bayerische Landesuniversität: 22 Lehrstühle, Aufnahme des Lehrbetriebs in 3 Fachbereichen (FB Mathematik und Physik, FB Biologie, Chemie und Geowissenschaften, FB Erziehungswissenschaften)
WS 1975/76
632 Studierende

1976

April
Eröffnung Lesesaal Zentralbibliothek (Justus-Liebig-Straße 8)
Mai
Eröffnung der Ökologischen Außenstation Wallenfels der Universität Bayreuth als erste Station dieser Art in Bayern
September
Erstes Zusammentreffen des Internationalen Clubs für die Universität Bayreuth – Anmeldung zur Eintragung ins Vereinsregister am 24. Januar 1979
Senatsbeschluss über Errichtung des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt) als zentrale Einrichtung der Universität Bayreuth
Oktober
Baubeginn Gebäude Geowissenschaften II
November
Baubeginn Gebäude Naturwissenschaften I und Technische Zentrale
Dezember
Beschluss des Senats über Einrichtung von vier Forschungsschwerpunkten: 

  • Afrikanologie
  • Experimentelle Ökologie
  • Makromolekulare Chemie
  • Musiktheaterforschung

WS 1976/77
28 Lehrstühle, 692 Studierende

1977

33 ordentliche Professuren, 3 wissenschaftliche Räte und Professoren, über 80 wissenschaftliche Beschäftigte

März

Überlassung von Schloss Thurnau durch die Gräflich Giech’sche Spitalstiftung Thurnau an die Universität Bayreuth für das Forschungsinstitut für Musiktheater; Arbeitsaufnahme des Instituts in Thurnau im Juli 1977

Juni

Richtfest Geowissenschaften II

Juli
Richtfest Technische Zentrale

Bayerischer Hochschulgesamtplan – Korrektur des Ausbauziels auf 5.000 Studienplätze bis 1985

Oktober

Auflösung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften und Errichtung des Fachbereichs

Kulturwissenschaften
November
Erste Promotion an der Universität Bayreuth: Werner Kexel (Fach Mathematik)
Dezember
Behelfsmensa (Glashaus) nimmt Betrieb auf

Beschluss des Landtags über Errichtung eines Studentenwerks Oberfranken in Bayreuth für die Universität Bayreuth und die Fachhochschule Coburg

Übergabe und Bezug des Gebäudes Geowissenschaften II
WS 1977/78

788 Studierende, 5 Fachbereiche (neu: FB Sprach- und Literaturwissenschaft, FB Kulturwissenschaften; aufgelöst: FB Erziehungswissenschaften)

15 Studiengänge; Einführung: Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung (Start mit 70 Studierenden); Diplomstudiengänge Mathematik, Physik, Technische Physik, Biologie, Chemie, Geographie; Rechtswissenschaften; Lehramtsstudiengang Gymnasium: Mathematik, Physik, Biologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Sport; Lehramtsstudiengang Volksschule (Grund- und Hauptschule)

1978

März
Bezug Technische Zentrale
Bezug provisorische Teilbibliothek Rechtswissenschaften in der Kanalstraße
April
Bezug Gebäude Geowissenschaften II

Gründung des Ökologisch-Botanischen Gartens

Juli/September

Baubeginn Gebäude Geisteswissenschaften I (heute: Rechtswissenschaften II)

November

Wiederwahl von Gründungspräsident Dr. Klaus Dieter Wolff für die am 16. Oktober 1979 beginnende sechsjährige Amtszeit

Errichtung der Emil-Warburg-Stiftung

Teilweiser Bezug des Gebäudes Naturwissenschaften I

WS 1978/79
1.101 Studierende

Einrichtung Diplomstudiengänge Geoökologie und Betriebswirtschaftslehre

1979

März
Einrichtung des Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft (BF/M)
November

Baubeginn Gebäude Naturwissenschaften II

Dezember
Überlassung eines Teils der Plassenburg in Kulmbach an die Universität Bayreuth zur Errichtung eines geo- und archäomagnetischen Forschungsbereichs

 72 von 130 genehmigten Lehrstühlen besetzt

WS 1979/80
1.521 Studierende

Einrichtung des Diplomstudiengangs Volkswirtschaftslehre

1980

Mai
Bezug Gebäude Geisteswissenschaften I (heute: Rechtswissenschaften II)
September
Baubeginn Gebäude Mensa
WS 1980/81
2.022 Studierende

Einrichtung Aufbaustudiengang Afrikanologie

1981

April

Bezug Gebäude Naturwissenschaften I

November

Eröffnung des Afrikazentrums "Iwalewahaus"

Dezember

Errichtung des ersten DFG-Sonderforschungsbereichs an der Universität Bayreuth: SFB 137 – Gesetzmäßigkeiten und Strategien des Stoffumsatzes in ökologischen Systemen (bis 1992)

Aufbau Sportwissenschaftliches Institut
WS 1981/82
2.521 Studierende, Einführung der zweistufigen Juristenausbildung

1982

Fertigstellung Gebäude Naturwissenschaften I

April

100. Professor in Bayreuth: Prof. Dr. Andreas Remer

September
Offizieller Baubeginn des Ökologisch- Botanischen Gartens
WS 1982/83
3.218 Studierende

1983

April
neues Mensagebäude eröffnet
Mai
Tagung "Deutsch-französische Kulturbeziehungen seit 200 Jahren (zum 20-jährigen Jubiläum des deutsch-französischen Vertrages)
August
Tagung des Forschungsinstituts für Musiktheater zum 100. Todestag Richard Wagners
Herbst

Fertigstellung Gebäude Naturwissenschaften II

Errichtung der Kontaktstelle zum Technologietransfer mit der oberfränkischen Wirtschaft
WS 1983/84
3.960 Studierende

1984

Errichtung des Bayreuther Instituts für Makromolekülforschung

Eröffnung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie

Einrichtung Fachgebiet Geschichte
Einrichtung des DFG-Sonderforschungsbereichs (SFB) 213: Topospezifische Chemie und toposelektive Spektroskopie von Makromolekülsystemen (bis 1995)
Errichtung des DFG-Sonderforschungsbereichs (SFB) 214: Identität in Afrika – Prozesse ihrer Entstehung und Veränderung (bis 1997)
Frühjahr

Fertigstellung des Laborgebäudes im Botanischen Garten

April
Teilbezug Ökologisch-Botanischer Garten
September
Baubeginn Zentralbibliothek
November
Wiederwahl von Präsident Dr. Klaus Dieter Wolff für die Amtszeit vom 1. Oktober 1985 bis 30. September 1991
WS 1984/85
4.512 Studierende

1985

Mai
Eröffnung der Forschungsstelle für Raumanalyse, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis im Langheimer Amtshof Kulmbach
22.-29. Juni
Festwoche aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Universität Bayreuth: „Mit 808 Studenten fing’s mal an …“
22. Juni
Erster Universitätsball im Rahmen der Zehnjahresfeier
September/November
Baubeginn des Sportzentrums (1. Bauabschnitt)
WS 1985/86
4.834 Studierende
Einrichtung Diplomstudiengang Sportökonomie

1986

Errichtung des Bayerischen Forschungsinstituts für Experimentelle Geochemie und Geophysik (Bayerisches Geoinstitut)

WS 1986/87 
5.390 Studierende

1987

März
Baubeginn Gebäude Geisteswissenschaften II, 1. Bauabschnitt (heute: Geisteswissenschaften I)
Mai
Fertigstellung und Bezug der Zentralbibliothek und des Instituts für Sportwissenschaft auf dem Campusgelände
Einrichtung Modellversuch eines DFG-Graduiertenkollegs zum Thema „Pflanzen-Herbivoren-Systeme“ (bis 1993; Sprecher: Prof. Dr. Erwin Beck)
WS 1987/88
6.023 Studierende

1988

April
Bezug Gebäude Sportzentrum (1. Bauabschnitt)
Juli
Beschluss der Bayerischen Staatsregierung zur Errichtung eines Instituts für Materialforschung an der Universität Bayreuth
Eröffnung der Zentralbibliothek
August
Baubeginn Gebäude Sportzentrum (2. Bauabschnitt)
28. November
Festakt zum 13. Jahrestag der Universität Bayreuth – Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Hans Maier (bayerischer Kultusminister 1970-1986)
WS 1988/89
6.534 Studierende

1989

Berufung einer Frauenbeauftragten
April
Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka wird Ehrendoktor der Universität Bayreuth
erstes Bayreuther Polymer-Symposium (10.-12. April 1989)
Juni
Forschungsinstitut für Musiktheater kooperiert mit Institut der Akademie der Wissenschaften der DDR (Projekt: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters)
November
Grundsatzbeschluss des Senats zur Einrichtung eines Universitätsarchivs 
Dezember
Bezug Geisteswissenschaften II, 1. Bauabschnitt (heute: Geisteswissenschaften I)
WS 1989/90
7.314 Studierende

1990

Einrichtung der DFG-Graduiertenkollegs „Interkulturelle Beziehungen in Afrika“ (bis 1999; Sprecher: Prof. Dr. Gerd Spittler), „Komplexe Mannigfaltigkeiten“ (bis 1999; Sprecher: Prof. Dr. Thomas Peternell), „Materialien und Phänomene bei sehr tiefen Temperaturen“ (bis 1997; Sprecher: Prof. Dr. Frank Pobell, Prof. Dr. Hans F. Braun)
Mai
Spatenstich für das neue Gebäude des Bayerischen Geoinstituts
Errichtung des Instituts für Afrikastudien an der Universität Bayreuth
Juli
Gründung des Instituts für Internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit e.V. (IIK Bayreuth)
100. Promotion (Fakultät Mathematik und Physik)
Baubeginn Bayerisches Geoinstitut
September
Bezug Geisteswissenschaften II (heute: Geisteswissenschaften I)
Bezug Sportzentrum (2. Bauabschnitt)
November
Errichtung des Bayreuther Instituts für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK)
WS 1990/91
8.201 Studierende

1991

Einrichtung der DFG-Forschungsgruppe „Gleichungen der Hydrodynamik“ (bis 1997; Sprecher: Prof. Dr. Christian G. Simader)
Einrichtung der DFG-Graduiertenkollegs „Nichtlineare Spektroskopie und Dynamik“ (bis 2000; Sprecher: Prof. Dr. Dietrich Haarer), „Biosynthese der Proteine und Regulation ihrer Aktivität“ (bis 2000; Sprecher: Prof. Dr. Mathias Sprinzl)
Gründung des Sinfonieorchesters der Universität
Februar
Wahl Prof. Dr. Helmut Büttners zum Präsidenten. (Beginn der sechsjährigen Amtszeit am 1. Oktober 1991)
Freistaat Bayern erwirbt für künftige Erweiterungen Gelände bis zur Südtangente
Juni
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Vàclav Havel, Präsident der ČSFR
November
Baubeginn Zentrale Universitätsverwaltung
WS 1991/92
8.520 Studierende

1992

März
Baubeginn Auditorium Maximum
WS 1992/93
8.743 Studierende

1993

Übergabe eines weiteren Teils der Gebäude des Ökologisch-Botanischen Gartens
WS 1993/94
8.921 Studierende

1994

Januar
Bezug Zentrale Universitätsverwaltung
Mai
Bezug Bayerisches Geoinstitut und Auditorium Maximum
Juli
Einweihung des Auditorium Maximum mit 700 Plätzen, des Laborgebäudes für Hochdruckforschung und Oberflächenphysik und der Gebäude der Zentralen Universitätsverwaltung und des Studentenwerks Oberfranken
WS 1994/95
8.717 Studierende

1995

Januar

Beratungsstelle für Erfinderangelegenheiten nimmt Arbeit auf

Juli

Inbetriebnahme des Internationalen Begegnungszentrums und Gästehauses (Alexander von Humboldt-Haus)

Errichtung der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) als sechste Fakultät der Universität Bayreuth

Errichtung DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 279: Wechselspiel zwischen Ordnung und Transport in Festkörpern – die gegenseitige Beeinflussung von Ordnungszuständen und Transportphänomenen in Kristallen, Gläsern und Polymeren (bis 1998)

Einrichtung der DFG-Forschungsgruppe „Alterungsprozesse bei Pflanzen“ (bis 2001; Sprecher: Prof. Dr. Erwin Beck)

Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs „Ländliche Regionalentwicklung im Maghreb“ (bis 2004; Sprecher: Prof. Dr. Herbert Popp)

WS 1995/96
8.411 Studierende

1996

Errichtung DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 466: Lymphoproliferation und virale Immundefizienz; Teilbereich, in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg (bis 2007)

November
Baubeginn Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
WS 1996/97
8.217 Studierende

1997

Februar
Wahl von Prof. Dr. Helmut Ruppert zum Präsidenten, Amtszeit: 1. Oktober 1997 bis 30. September 2003
März
Erste öffentliche Führung im Ökologisch-Botanischen Garten
April
Baubeginn Gebäude Angewandte Naturwissenschaften – Bibliothek
Juni
Grundsteinlegung Gebäude Angewandte Naturwissenschaften
August
Baubeginn Sportzentrum (3. Bauabschnitt)
WS 1997/98
7.820 Studierende

1998

Errichtung DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 481: Komplexe Makromolekül- und Hybridsysteme in inneren und äußeren Feldern (bis 2010)

Einrichtung der DFG-Forschungsgruppe „Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden“ (bis 2001; mit Universität Regensburg)

Der Gründungspräsident der Universität Bayreuth Dr. Klaus Dieter Wolff wird wegen seiner Verdienste um die Integration der Hochschulen der neuen Bundesländer und die Wissenschaftsplanung Sachsens durch den sächsischen Staatsminister Dr. Hans Joachim Meyer zum Prof. E. h. ernannt

Errichtung der Otto-Warburg-Stiftung

September
Eröffnung der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Oktober

Bezug Gebäude Angewandte Naturwissenschaften (Gebäude B und C) und Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften – Bibliothek

November

Konstituierung des ersten Hochschulrates nach Art. 26 BayHSchG

Dezember
Bezug Sportzentrum (3. Bauabschnitt)

Einführung der Diplomstudiengänge Materialwissenschaft und Gesundheitsökonomie (erstmalig in Deutschland)

WS 1998/99
7.724 Studierende

1999

März
Austauschprogramm mit der University of California
November

Gründung des Bayreuther Instituts für Europäisches Recht und Rechtskultur Ausweitung der bisher vier auf nunmehr neun Forschungsschwerpunkte der Universität Bayreuth:

  • Hochdruck- und Hochtemperaturforschung
  • Makromolekül- und Kolloidforschung
  • Ökologie- und Umweltwissenschaften
  • Neue Materialien
  • Molekulare Biowissenschaften
  • Nichtlineare Dynamik
  • Afrikanologie
  • Kulturvergleich und Interkulturelle Prozesse
  • Dynamik und Ordnung: Entwicklung von Rechtskultur und Wirtschaft
November
Dr. Ekkehard Beck wird neuer Kanzler (November 1999 bis Juli 2010
Dezember
Bezug Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (Gebäude A und D)
WS 1999/2000
Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, 7.302 Studierende

2000

Errichtung DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 560: Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse (bis 2007)
Einweihung Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Aufnahme Studienbetrieb
Gründung Kompetenzzentrum Neue Materialien Nordbayern unter Einbindung der Universität Bayreuth
Einrichtung von Beratung für Existenzgründer und Erfinder
Juli
Gründung des Bayreuther Zentrums für Kolloide und Grenzflächen (BZKG)
November
Errichtung der Simon-Nüssel-Stiftung
WS 2000/01
Einführung des Studiengangs Philosophy & Economics, 7.301 Studierende

2001

Einrichtung der DFG-Forschungsgruppe „Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter ökosystemaren Gesichtspunkten“ (bis 2007; Sprecher: Prof. Dr. Erwin Beck)
Einrichtung der DFG-Graduiertenkollegs „Wirk- und Signalstoffe bei Insekten – von der Struktur zur Funktion im Ökosystem“ (bis 2007; Sprecher: Prof. Dr. Klaus H. Hoffmann) und „Non-equilibrium Phenomena and Phase Transitions in Complex Systems“ (bis 2004; Sprecher: Prof. Dr. Ingo Rehberg)
April
Umzug der Kulturwissenschaftlichen Fakultät vom Geschwister-Scholl-Platz in den Neubau auf dem Campus (Geisteswissenschaften II)
Mai
Einweihung Gebäude Geisteswissenschaften II
WS 2001/02
7.838 Studierende

2002

WS 2002/03
8.233 Studierende

2003

Errichtung des Bayreuther Zentrums für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) als Nachfolgeeinrichtung des Bayreuther Instituts für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK)
Einrichtung der Campus-Akademie für die berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung
Einrichtung Zentrum zur Förderung des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)
März
Einweihung des Hallenlabors für NMR-Spektroskopie
Juni
Wiederwahl von Präsident Prof. Dr. Helmut Ruppert (Amtszeit: 1. Oktober 2003 bis 31. März 2009)
Dezember
Ausstrahlung der ersten Sendung des bundesweit einzigartigen Projekts Campus TV
WS 2003/04
9.034 Studierende

2004

Einrichtung von zwei Doktorandenkollegs im Elitenetzwerk Bayern: „Structure, Reactivity and Properties of Oxide Materials“ (bis 2012; Sprecher: Prof. Dr. David Rubie, Prof. Dr. Hans Keppler) und „Lead Structures of Cell Function“ (bis 2012; Sprecher: Prof. Dr. Paul Rösch)
Oktober
Einweihung des Laborgebäudes des Bayreuther Zentrums für Kolloide und Grenzflächen (BZKG) und BioMedTec, Laboratorium für Wirkstoffforschung
WS 2004/05
9.530 Studierende

2005

Einrichtung der DFG-Forschungsgruppen „Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen“ (bis 2011; Sprecher: Prof. Dr. Egbert Matzner), „Nichtlineare Dynamik komplexer Kontinua“ (bis 2011; Sprecher: Prof. Dr. Ingo Rehberg) und „Electron Transfer Processes in Anoxic Aquifers“ (bis 2014; Sprecher: Prof. Dr. Stefan Pfeiffer)
Einstellung der Volksschullehrerausbildung
WS 2005/2006
9.487 Studierende

2006

Einrichtung der DFG-Graduiertenkollegs „Stabile und metastabile Mehrphasensysteme bei hohen Anwendungstemperaturen“ (bis 2015; Prof. Dr. Uwe Glatzel, Prof. Dr. Mathias Göken (FAU Erlangen) und „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“ (bis 2015; Sprecher: Prof. Dr. Diethelm Klippel, Prof. Dr. Ansgar Ohly, Prof. Dr. Michael Grünberger)
Einrichtung der Fraunhofer-Projektgruppen „Prozessinnovation“ und „Keramische Verbundstrukturen"
März
Spatenstich für das Gebäude Angewandte Informatik
Mai
Laut Ranking der Humboldt-Stiftung ist die Universität Bayreuth, auf die Zahl der Professoren bezogen, attraktivste deutsche Hochschule für ausländische Spitzenforscher
November
Erste Verleihung des Zertifikats „familiengerechte Hochschule“ an die Universität Bayreuth
Dezember
Errichtung des Bayreuther Materialzentrums (BayMat)
WS 2006/07
9.451 Studierende

2007

Einrichtung der DFG-Forschergruppen „Priorisierung in der Medizin“ (bis 2015; mit den Universitäten Bremen und Frankfurt a. M.) und „Classification of Algebraic Surfaces and Compact Complex Manifolds“ (bis 2015; Sprecher: Prof. Dr. Fabrizio Catanese)
April
Errichtung des Bayerischen Hochschulzentrums für China (BayCHINA)
Sommer
Start der KinderUniversität
November
Errichtung der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS), gefördert von der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (2007–2012)
22. November
Tod des Gründungspräsidenten Prof. E. h. Dr. Klaus Dieter Wolff
WS 2007/08
9.031 Studierende

2008

Juli
Wahl von Prof. Dr. Rüdiger Bormann zum Präsidenten, Amtszeit vom 1. April 2009 bis 13. Januar 2013 (†)
September
Eröffnung des Tansanisch-deutschen Fachzentrums für Rechtswissenschaft
WS 2008/09
9.117 Studierende

2009

Errichtung DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 840: Von partikularen Nanosystemen zur Mesotechnologie (bis 2013)
Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs „Ökologische Heterogenität in komplexem Gelände“ (bis 2013; Sprecher: Prof. Dr. John Tenhunen)
Gründung des Welcome Centre für internationale Wissenschaftler
Baubeginn Gebäude Rechtswissenschaften I (Erweiterungsbau) 
WS 2009/2010
9.615 Studierende

2010

Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs „Fotophysik synthetischer und biologischer mulitchromophorer Systeme“ (Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Köhler)
Einrichtung einer Kinderkrippe am Campus, wissenschaftlich begleitet vom Institut für Sportwissenschaft
Juni
Einrichtung einer Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität (ForN) in Kulmbach
Dezember
Baubeginn Polymer Nanostructures
WS 2010/11
10.134 Studierende

2011

Januar
Dr. Markus Zanner wird neuer Kanzler
Grundsteinlegung Naturwissenschaften III
23. Februar
Aberkennung des Doktorgrads von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
September
Vertragsunterzeichnung für die TechnologieAllianzOberfranken (TAO), einer Kooperation der Universitäten Bayreuth, Bamberg und der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof
Dezember
Deutschlandweit erste Forschungsstelle für Familienunternehmen an einer staatlichen Universität nimmt Tätigkeit auf
WS 2011/12
11.409 Studierende (doppelter Abiturjahrgang 2011 in Bayern)

2012

Errichtung des Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau (HTL)
Februar
Offizielle Einweihung Erweiterungsbau Rechtswissenschaften (Rechtswissenschaften I)
Juni
Verlängerung der Förderung von BIGSAS durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (2012–2017)
September
Alumninetzwerk der Universität Bayreuth für China gegründet
Oktober
Gründung der Academy of Advanced African Studies, Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bewilligung der Fördermittel des Freistaates Bayern in Höhe von 65 Millionen € für die TechnologieAllianzOberfranken (TAO)
WS 2012/13
11.903 Studierende

2013

13. Januar
Tod von Präsident Prof. Dr. Rüdiger Bormann
Februar
Einweihung Forschungsgebäude Polymer Nanostructures
März
Einrichtung des Universitätsarchivs in der Leuschnerstraße
Mai
Eröffnung der University of Bayreuth Graduate School als Service- und Fördereinrichtung für Promovierende
Juni
Wahl von Prof. Dr. Stefan Leible zum Präsidenten, Amtsantritt am 1. Juli 2013
Juli
Einweihung des Gebäudes Naturwissenschaften III
Umbenennung der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften in Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Bayerisches Geoinstitut erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 5 Millionen € für drei Großforschungsprojekte
Tansanisch-deutsches Fachzentrum für Rechtswissenschaft erhält bis 2018 Fördermittel des Auswärtigen Amtes
Start der TechnologieAllianzOberfranken (TAO)
WS 2013/14
13.025 Studierende

2014

Januar
Einrichtung Büro des Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende (becks)
Februar
Unterzeichnung Kooperationsvertrag und Gründung des Bayerischen Forschungsinstituts für Afrikastudien/Bavarian Research Institute for African Studies (BRIAS)
März
Gründung der Wissenschaftsstiftung Oberfranken
April
Eröffnung der Erweiterung der Mensa („Frischraum“)
Juli
Beginn der Veranstaltungsreihe „Bayreuther Stadtgespräche“
WS 2014/2015
13.280 Studierende, 147 Studiengänge in 6 Fakultäten; 1.432 wissenschaftliche Beschäftigte, davon 243 Professorinnen und Professoren, 880 nichtwissenschaftliche Beschäftigte

2015

Januar
Baubeginn Gebäude TechnologieAllianzOberfranken (TAO)
Errichtung Bayerisches Polymerinstitut (BPI)
30. Mai
Neuer Standort des Iwalewahauses in der Bayreuther Innenstadt (Ecke Wölfelstraße/ Münzgasse) wird offiziell eröffnet.
18. Juli
Feierlichkeiten anlässlich des 40jährigen Unijubiläums mit großem Erlebnistag auf dem Campus, DJ-Party am Audimax-See und Jubiläums-Ball am Neuen Schloss
Eröffnung des Uni-Shops auf dem Campus (im oberen Foyer der Hauptmensa)
WS 2015/16
13.502 Studierende

2016

8. April
Die Universität Bayreuth eröffnet feierlich ein Gateway-Office auf dem Campus der Shanghai International Studies University (SISU) in Hongkou
April bis Oktober
Beteiligung der Universität Bayreuth mit wissenschaftlicher Beratung zur Renaturierung und mit vielfältigen Beiträgen zum Programm der Landesgartenschau in Bayreuth
Errichtung des Uni-Pavillons in den Mainauen
8. Juli
Universität Bayreuth wird erste Fairtrade University in Bayern
25. Juli
Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung der Universitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg und Würzburg zur Gründung des Bayerischen Polymerinstituts (BPI)
2. August
Verabschiedung Digitale Agenda 2016-2020
ab WS 2016/17
Einführung Elite-Programm „MINT-Lehramt PLUS“ zusammen mit der Universität Würzburg
9. Dezember
Einweihung des ehemaligen Uni-Pavillons der Landesgartenschau als Zedernhaus und Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Gelände des Ökologisch-Botanischen Gartens
WS 2016/17
13.306 Studierende, 1.374 wissenschaftliche Beschäftigte, davon 241 Professorinnen und Professoren, 927 nichtwissenschaftliche Beschäftigte

2017

16. Februar
Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung zwischen Universität Bayreuth und Bamberg zur Einrichtung des Instituts für Fränkische Landesgeschichte. Gründungsdirektor des Instituts: Prof. Martin Ott
20. Juni
Beschluss des Bayerisches Regierungskabinett über die Einrichtung einer neuen Fakultät für Lebensmittel und Gesundheit in Kulmbach
Beschluss des Bayerischen Regierungskabinetts über die Errichtung des Medizincampus Oberfranken
22. Juli
Erste Ausgabe des Sommerfestes "UNIKAT" im ÖBG der Universität Bayreuth
23. Juli
Festakt anlässlich 40 Jahre Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) in Thurnau
1. September
Start Forschungs- und Weiterbildungsprojekt "Transfernetzwerk industrielles Fertigungs- und Prozessmanagement"
November 2017
- April 2018
Vortragsreihe zur Wiedereröffnung des Weltkulturerbes Markgräfliches Opernhaus Bayreuth in Kooperation mit der Bayerischen Verwaltung der Gärten, Schlösser und Seen
WS 2017/18
13.454 Studierende, 1.452 wissenschaftliche Beschäftigte, davon 240 Professorinnen und Professoren, 954 nichtwissenschaftliche Beschäftigte

2018

1. Januar
Start der Förderung des transregionalen Sonderforschunsgbereiches SFB 225 „Biofabrikation. Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionalen Gewebemodellen“ durch die DFG. Insgesamt hat der SFB eine Laufzeit von vier Jahren. Am SFB sind neben der Universität Bayreuth auch die Universitäten Erlangen-Nürnberg und Würzburg beteiligt.
8. Februar
Einrichtung "Nordbayerisches NMR-Zentrum"
26. März
Auf dem Südgelände der Universität wird die Prof.-Rüdiger-Bormann-Straße eingeweiht.
6. Mai
Feierlichkeiten und Eröffnung der Jubiläumsausstellung zu 40 Jahren Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth. Im Rahmen des ÖBG-Jubiläums finden 2018 weitere Sonderaktionen statt.
26. Juni
Eröffnung des Gateway Office in den Räumlichkeiten des Australian-German Energy Transition Hub der University of Melbourne.
Juli
Die Bayerische Staatsregierung billigt das Konzept für die neue Fakultät VII in Kulmbach mit einem Volumen von 136 Millionen Euro für fünf Jahre.
6. September
Eröffnung Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt)
26. November
Mitteilung der DFG, dass ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bayreuth eingerichtet werden soll. Der geplante SFB 1357 soll die Effekte von Mikroplastik sowie deren Migration und Bildung erforschen. Die Laufzeit des SFB beträgt insgesamt vier Jahre und wird mit 10 Millionen Euro von der DFG gefördert.
10. Dezember
Gründung des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerk bayklif unter Beteiligung der Universität Bayreuth. Das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER) ist mit dem Verbundprojekt AquaKlif beteiligt. Insgesamt hat das Verbundprojekt eine Laufzeit von 2018-2023 und beschäftigt sich mit dem Einfluss multipler Stressoren auf Fließgewässer im Klimawandel. Gefördert wird das Netzwerk durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
WS 2018/19
13.497 Studierende, 1.497 wissenschaftliche Beschäftigte, davon 238 Professorinnen und Professoren, 965 nichtwissenschaftliche Beschäftigte

2019

Gründung University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (kurz: Bayreuth Humboldt Centre)
1. Januar
Der Exzellenzcluster "Africa Multiple" nimmt seine Arbeit an der Universität Bayreuth auf.
31. Januar
In einer gemeinsamen Sitzung von Hochschulrat und Senat der Universität Bayreuth wird Prof. Dr. Stefan Leible mit deutlicher Mehrheit als Universitätspräsident wiedergewählt.
29. März
Eröffnung der Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth am Standort Kulmbach. Gründungsdekan der neuen Fakultät ist Prof. Dr. Stephan Clemens.
1. Juli
Prof. Dr. Stefan Leible tritt seine zweite Amtszeit als Universitätspräsident an.
18. Dezember
Eröffnung DigiLLab am Zentrum für Lehrerbildung.
WS 2019/20
13.329 Studierende, 1.572 wissenschaftliche Beschäftigte, davon 240 Professorinnen und Professoren, 989 nichtwissenschaftliche Beschäftigte

2020

11. März
Der Präsenzlehrbetrieb an der Universität Bayreuth wird pandemiebedingt eingestellt.
SoSe 20
Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet das Sommersemester 2020 für alle Studiengänge erstmals ausschließlich in digitaler Form statt.
Juli
Eröffnung des Gateway-Office an der Université de Bordeaux
29. September
Spatenstich Medizincampus Oberfranken am Klinikum Bayreuth
2. November
Verschobener Start in das Wintersemester 2020/21. Parallel nimmt eine Corona-Teststation auf dem Campusgelände ihren Betrieb auf.
Start des deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Masterstudiengangs "Food Quality and Safety" (M.Sc.), gleichzeitig mit Studienbeginn an der neugeschaffenen Fakultät VII der Universität Bayreuth.
Eröffnung „Language Lounge“ des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth
26. November
Feier 45. Geburtstag der Universität Bayreuth im Rahmen einer digitalen Festveranstaltung
1. Dezember
Umstellung auf einen rein digitalen Lehrbetrieb bis Semesterende nach ergangenem Bund-Länder-Beschluss vom 25. November 2020
7. Dezember
Vorübergehende Schließung der Corona-Teststation
15. Dezember
Gründung des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der Universität Bayreuth
31. Dezember
Kanzler Dr. Markus Zanner wechselt von der Universität Bayreuth als Gründungskanzler an die im Aufbau befindliche Technische Universität Nürnberg.
WS 2020/21
13.333 Studierende, 1.651 wissenschaftliche Beschäftige, davon 257 Professorinnen und Professoren, 1.021 nichtwissenschaftliche Beschäftigte

2021

28. Januar
Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth im Hochschulrat
März
Die seit 7. Dezember 2020 geschlossene Corona-Teststation auf dem Campusgelände der Universität Bayreuth wird Ende März 2021 abgebaut.
12. April
Offizieller Vorlesungsbeginn an der Universität Bayreuth. Ab dem 23.04 sind nach Mitteilung durch die Hochschulleitung alle Veranstaltungen in digitaler Form abzuhalten.
15. April
Dr. Nicole Kaiser wird zur neuen Kanzlerin der Universität Bayreuth ernannt. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze der Hochschulverwaltung.
15. Juni
Verabschiedung der Digitalen Agenda 2021-2025

Juli bis Dezember/Februar 2022

Beteiligung an dem Festjahr zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ zusammen mit Stadt und israelitischer Kultusgemeinde Bayreuth mit vielfältigen Formaten und Aktionen.
1. Juli
Start des deutsch-österreichischen Verbundprojekts "MicroplasticATfood". Förderung auf deutscher Seite durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 542.000 €, davon entfallen 275.000 € auf die Universität Bayreuth.

12. Juli

Der Ökologisch-Botanische Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet. Damit werden die Projekte und Bildungsangebote des ÖBG zu nachhaltiger Entwicklung gewürdigt.

2. August
Durch eine Kooperation mit den Maltesern haben Beschäftigte der Universität Bayreuth die Möglichkeit, sich im Zeitraum von 11 bis 15 Uhr im Gebäude Geisteswissenschaften I (GW I) auf dem Campus gegen Corona impfen zu lassen. 73 Personen nehmen das Angebot wahr. Eine weitere Impfaktion findet am 30. August statt und steht auch Hochschulexternen offen.

1. Oktober

Bezug der ersten Laborräume der "Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit" (Fakultät VII) der Universität Bayreuth im Fritz-Einkaufszentrum in Kulmbach. Zum Wintersemester 2021/22 starten der neue interdisziplinäre Bachelorstudiengang "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" (B.Sc.) an der Fakultät VII am Campus in Kulmbach sowie die neuen Masterstudiengänge "Digitalisierung & Entrepreneurship" (M.Sc.) und "Umwelt- und Ressourcentechnologie" (M.Sc.).

1. Dezember

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), das Universitätsklinikum Erlangen, das Klinikum Bayreuth GmbH sowie die Universität Bayreuth unterzeichnen im Beisein des bayerischen Wissenschaftsministers Bernd Sibler den Kooperationsvertrag für den Medizincampus Oberfranken in Bayern.

2022

24. Februar

Truppen der Russischen Föderation marschieren in der Ukraine ein. Die Universität Bayreuth zeigt sich bestürzt über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands und erklärt ihre Solidarität insbesondere gegenüber ihre ukrainischen Studierenden sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ihrer ukrainischen Partneruniversitäten (Yurii Fedkovych Chernivtsi National University, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Lviv Polytechnic National University, Ukrainian Catholic University).

1. März

Als Reaktion auf die humanitäre Krise in der Ukraine infolge des russischen Angriffskriegs startet eine Sammelaktion auf dem Campus Bayreuth: Sachspenden können im Glashaus abgegeben werden, diese werden in von Bayreuther Unternehmen zur Verfügung gestellten Fahrzeugen in die Grenzregionen der Ukraine transportiert. Angestoßen wurde dieses Hilfsprojekt von einer Initiative ukrainischer Studierender und des wissenschaftlichen Mitarbeiters Nicolai Teufel (Fortbildungszentrum Hochschullehre). Die Universität Bayreuth unterstützt das Engagement und hilft beim Aufbau eines Hilfsnetzwerkes.

18. Mai

Die senegalesische Soziologin und Aktivistin Dr. Fatou Sow wurde mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bayreuth ausgezeichnet. Die Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS), die internationale Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Africa Multiple“ an der Universität Bayreuth, hatte sie für diese Ehrung vorgeschlagen. Dr. Fatou Sow ist eine der ersten Afrikanerinnen, die in Deutschland eine Ehrendoktorwürde erhielt.

21. Mai

Das neue Gebäude der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) wird offiziell eröffnet. Zu Besuch war der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume. Am Nachmittag konnte sich die Bevölkerung ein Bild von dem neuen Gebäude machen.

13. Juli

Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Weichen für zwei wichtige Bauvorhaben an der Universität Bayreuth gestellt: Nach aktuellen Planungen kann schon im September 2022 mit den Bauvorbereitungen für das „Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika“ (FZA ) begonnen werden, im Oktober 2024 geht es beim Institut für Entrepreneurship und Innovation los.

August

An der Universität Bayreuth (UBT) wurden drei Stipendien der eigens gegründeten Bayreuth Bridge for Science der UBT und der Philipp Schwartz- Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung an ukrainische Wissenschaftlerinnen vergeben.

23. August

Universität Bayreuth und vier afrikanische Universitäten setzen zukunftsweisende Kooperation im Exzellenzcluster fort

1. Oktober

Zum Wintersemester 2022/23 starten neben dem Zusatzstudium afriZert gleich mehrere Studiengänge, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen: Neben dem Bachelor Nachhaltige Chemie und Energie (B.Sc.) beginnen die Masterstudiengänge Batterietechnik (M.Sc.), Environment, Climate Change and Health (M.Sc.) sowie Battery Materials and Technology (M.Sc.).

Quellen

Jahre 1969-2015:
Vgl. "Chronik der Universität Bayreuth 1969-2015", bearb. v. Marco Hedler in Zusammenarbeit mit Johannes Böhm und Karsten Kühnel. In: Neue Wege denken. 40 Jahre Universität Bayreuth. Bayreuth 2015. S. 206-217.

Jahre 2015-2021:
Archiv Universität Bayreuth

Foto: Nordbayerischer Kurier