Logo Universität Bayreuth
Viele Hände die auf einem Tisch eine Grafik skizzieren

Transferstrategie der Universität Bayreuth

Der Klimawandel, die Energiekrise und andere große Herausforderungen stellen unsere Gesellschaft und Wirtschaft auch in der Region Oberfranken vor enorme Aufgaben. Wir als Universität können und wollen einen wesentlichen Beitrag leisten, den damit verbundenen Wandel erfolgreich zu meistern, unser aller Wohlstand zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu erhalten. Aber wie schaffen wir es, dass die hierfür notwendigen Lösungen schnell entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden?

Bereits heute ist absehbar, dass Universitäten eine immer größere Verantwortung im Transfer von Ideen, Wissen und Technologie übernehmen müssen. Dabei geht es auch um eine passgenaue, intelligente und innovationsfördernde Transferarchitektur, die helfen soll, Lösungen zeitnah zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Als Grundlage für diese Architektur dient unser Innovationsökosystem, indem alle Akteurinnen und Akteure für den Transferprozess eine profilierte Aufgabe übernehmen. 

Die Universität Bayreuth hat daher bereits 2017 ihre Aufgabe als regionaler Innovationsmotor und Impulsgeber in einer Transferstrategie und ebenfalls im „Struktur- und Entwicklungsplan 2025“ formuliert. Sie will die Zukunft aktiv gestalten und mithilfe co-kreativer Prozesse Verantwortung für die Herausforderungen unserer Zeit und insbesondere der Region Oberfranken übernehmen. 

Die von Hochschulleitung, Hochschulrat und Senat auf den Weg gebrachte Transferstrategie ist daher der Ausgangspunkt für die weitere Präzisierung der stetigen Weiterentwicklung der Universität Bayreuth und als Instrument für einen kulturellen Wandel hin zu einem noch stärkeren Engagement im Transfer zu verstehen.

Der Weg zum Ziel: die Maßnahmen unserer Transferstrategie

Transferaktivitäten und -kanäle

Die Universität Bayreuth sieht ihre Aufgabe im (regionalen) Innovationsökosystem insbesondere in folgenden Bereichen:

  • interdisziplinäre, exzellente und international sichtbare Forschung und deren Verwertung 
  • innovative, interdisziplinäre Studienangebote und Lehrformate, die neben den studienspezifischen Inhalten auch unternehmerisches Denken und Handeln fakultätsübergreifend fördern (u.a. (Social-)Entrepreneurship / Intrapreneurship) 
  • Akademische Weiterbildungsangebote (u.a. Agile Zusammenarbeit 4.0, Digital Future Factory, Innovationsmanager / Intrapreneurshipmanager) 
  • Unterstützung und Beratung von Gründungen (Startups) sowie von etablierten Unternehmen und Organisationen (u.a. Workshops, Beratung und Vorträge) 
  • Organisation von Austauschformaten zwischen Wissenschaft und Praxis (u.a. zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, neuen Forschungsergebnissen oder konkreten Herausforderungen der beruflichen Praxis) 
  • Beteiligung an / Mitgliedschaft der Universität Bayreuth in regionalen Netzwerken (etwa Technologie Allianz Oberfranken (TAO) und Vereinen (etwa Oberfranken Offensiv e.V.))

Ziele des Transfers

Die Universität Bayreuth will herausragendes Wissen, innovative Ideen und Technologien für Gesellschaft und Wirtschaft wirksam machen. Entsprechend dieses übergeordneten Ziels und dem bereits etablierten Innovationsökosystem ergeben sich fünf Ziele zum Ausbau des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers der UBT.

  1. Evidenz-basiertes Wissen, innovative Ideen und Technologien nutzbar machen
  2. Transferkultur ausbauen
  3. Transferstrukturen und -aktivitäten erweitern
  4. Sichtbarkeit der Transferkompetenzen schaffen
  5. Monitoring und Evaluationsmaßnahmen des Transfers ausbauen

Bereits geplante Maßnahmen

Die Universität Bayreuth wird in den nächsten Jahren verschiedene Maßnahmen durchführen, um die genannten Ziele zu erreichen. Hierbei handelt es sich sowohl um infrastrukturelle Maßnahmen als auch um konkrete Transferaktivitäten. Um die Maßnahmen realisieren und nachhaltig sichern zu können, wurden bzw. werden entsprechende Förderanfragen gestellt, private Drittmittel eingeworben und zusätzlich eigene Haushaltsmittel bereitgestellt.

  1. Ausbau von Transferformaten in der Lehre, Weiterbildung und Beratung
  2. Ausbau und Verzahnung der Innovationsförderung im regionalen Ökosystem
  3. Weiterentwicklung der bereichsübergreifenden Transferstrukturen
  4. Ausbau nationaler & internationaler Netzwerke

Ihre Ansprechpersonen

Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth

Professor Dr. Stefan LeiblePräsident der Universität Bayreuth

Telefon: 0921 / 55-5200
E-Mail: praesident@uni-bayreuth.de

Dr. Petra Beermann

Dr. Petra Beermann

Direktorin für Transfer und Innovation des Instituts für Entrepreneurship & Innovation