Logo Universität Bayreuth
Tafelbild mit fünf nebeneinanderhängenden Glühbirnen, nur die mittlere leuchtet

Energiesparen an der Uni Bayreuth

Die Energiekrise im Wintersemester 2022/2023 hatte spürbare Auswirkungen auf den Betrieb der Universität Bayreuth. Das Energiesparen beschäftigt die Universität Bayreuth auch weiterhin, nicht zuletzt auch aufgrund der engen Verknüpfung mit dem Thema des nachhaltigen Umgangs mit Energie.

Die intensive Beschäftigung mit dem Thema Energie und der eindringliche Aufruf zum Energiesparen im Wintersemester 2022/2023 haben an der Universität Bayreuth dazu beigetragen, ein gemeinschaftliches energiesensibles Bewusstsein zu schaffen und zu verstärken. Dieses soll auch in Zukunft weiter vorangetrieben und gelebt werden, denn das Thema Energie ist eines der Kernthemen für die kommenden Jahre. Aktuell werden die im vergangenen Winter an der Universität Bayreuth umgesetzten Maßnahmen zum Energiesparen evaluiert und analysiert.

Dabei wird auch untersucht, welche Verbräuche an der Universität Bayreuth stattfinden und welche Maßnahmen auch zukünftig ohne Beeinträchtigung des Universitätsbetriebes umgesetzt werden können, um den Grundenergiebedarf der Universität Bayreuth dauerhaft zu senken. Darüber hinaus werden die energetischen Umbaumaßnahmen an der Universität Bayreuth im Rahmen der Möglichkeiten weiter verfolgt und intensiviert.

Mehr über die erreichten Einsparungen im Wintersemester 2022/23 lesen Sie in unserem Webmagazin. 

Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin und Vertretung des Präsidenten
Das Thema Energie bleibt für die Uni Bayreuth ein wichtiges Zukunftsthema. Eine nachhaltige Nutzung und ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie sind von entscheidender Bedeutung für unsere Zukunft. Nur durch unser aller Bemühungen und unser stetiges Bestreben, können wir den Energieverbrauch der Universität Bayreuth langfristig optimieren.

Universitätskanzlerin Dr. Nicole Kaiser

Folgendes haben wir im Wintersemester 2022/23 umgesetzt:

Wir danken jeder einzelnen Person, die ihren persönlichen Beitrag dazu leistet und allen größeren Bereichen und Einheiten, die mit ihren Ideen und Maßnahmen zu den folgenden Verbrauchsoptimierungen beigetragen haben.

Eine Frau blickt in ein Mikroskop

Laborbereiche

Durch eine Sensibilisierung von Lehrstühlen – auch im Rahmen zielgerichteter Energieberatungen – konnte bereits in verschiedenen Laboren ein optimierter Energieverbrauch, u.a. durch Anpassung der Arbeitstemperaturen oder Gerätebetriebszeiten, erreicht werden.





Ein Mann arbeitet an einem PC.

IT- und Medien-Infrastrukur

Signifikante Einsparungen konnten bereits durch das Umstrukturieren energieintensiver Server, Bladecenter und High Performance Computer erreicht werden. Zudem ist das automatische Herunterfahren von ungenutzten Computern in den PC-Pools und die Aktivierung der Energiesparmodi von Beamern und weiterer Medientechnik an der Universität Bayreuth optimiert worden.



Gewächshäuser des Ökologisch-Botanischen Gartens im Winter.

Gewächshäuser im ÖBG

In einzelnen Gewächshäusern konnten durch die Reduzierung der Temperatur zur Erwärmung bzw. der Anhebung der Temperatur zur Kühlung um jeweils zwei Grad und der heizungsseitigen Stilllegung eines Folien-Gewächshauses Einsparungen erreicht werden, ohne dass die Pflanzen, die Gegenstand von Forschung und Lehre sind, Schaden nehmen. Zudem wird bereits an Maßnahmen für eine energiesensiblere Lösung für eine Kühlung der Gewächshäuser im Sommer durch Beschattung und Isolierung gearbeitet.

Drei Frauen beim gemeinsamen Essen im Frischraum an der Uni Bayreuth.

Mensa

Neben den Maßnahmen zur reduzierten Heizung oder Kühlung bzw. Belüftung konnten im Bereich des Frischraums durch Nachverdichtung mehrere größere Kühlräume außer Betrieb genommen werden. Auch im Kleinen werden die Energiesparmaßnahmen deutlich. So dienen die Kühlschränke im Frischraum, die in Selbstbedienung zugänglich sind, nur noch der Getränkelagerung und –präsentation (ohne Kühlung).


Stilisierte Glühbirne auf gelbem Hintergrund

Beleuchtung

Universitätsweit schreitet der bereits vor einigen Jahren begonnene Prozess zur Umrüstung der Beleuchtung auf LED weiter fort. Wir danken zudem auch allen Lehrstühlen und Arbeitsgruppen, die aus eigenen Mitteln Anschaffungen (Umrüstung der LED-Beleuchtung) getätigt haben, die ebenfalls dazu beitragen, die Energieverbrauche zu senken.



Das Bild zeigt den Campus der Uni Bayreuth aus der Vogelperspektive.

Taskforce Energie

Ein herzlicher Dank geht auch an alle Mitwirkenden in der Taskforce Energie. Mit ihren wissenschaftlichen Kenntnissen und ihrem technischen Knowhow haben sie dazu beigetragen, eine belastbare Datenbasis der unterschiedlichen Energiebedarfe an der Uni Bayreuth zu erarbeiten. Darauf aufbauend haben sie verschiedene, auch individuelle Besonderheiten berücksichtigende, Lösungen und Maßnahmen zum Energiesparen entwickelt und umgesetzt.

Energiesparmaßnahmen an der Uni Bayreuth im Wintersemester 2022/23:

Zentral gesteuerte Maßnahmen

Individuelles Energiesparen

FAQs zur Lage und der politischen Situation im Wintersemester 22/23